Lehramtsstudiengänge
Die Universität Hamburg bietet für das Lehramt Bachelor- und Masterstudiengänge an. Die Ausbildung zur Lehrkraft erfolgt in der 1. Phase seit dem Wintersemester 2020/21 in fünf verschiedenen grundständigen Studiengängen.
Zunächst ist ein 6-semestriger Bachelorstudiengang zu absolvieren (8 Semester bei einem Unterrichtsfach Bildende Kunst oder Musik im Lehramt für die Sekundarstufe I und II (Gymnasien und Stadtteilschulen) sowie Lehramt für Sonderpädagogik mit der Profilbildung Sekundarstufe), der zum Abschluss Bachelor of Education (B.Ed.) führt.
Nach dem Bachelorabschluss erfolgt das Studium eines 4-semestrigen Masterstudiengangs mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.), der grundsätzlich zu einer Bewerbung zum Vorbereitungsdienst (2. Phase) in allen Bundesländern berechtigt. Die Einführung der neuen Master-Lehramtsstudiengänge erfolgt zum Wintersemester 2023/24. Hierdurch wird sichergestellt, dass Absolventinnen und Absolventen der neuen Bachelor-Lehramtsstudiengänge, die in Regelstudienzeit studiert haben, ihr Studium im entsprechenden neuen Master-Lehramtsstudiengang fortsetzen können.
Bitte beachten Sie: Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen in Hamburg mit Studienbeginn bis einschließlich Wintersemester 2019/20 bewerben sich für das Wintersemester 2022/23 letztmalig für einen der bisherigen Masterstudiengänge. Ab dem Wintersemester 2023/24 erfolgt die Bewerbung teilweise in die bisherigen und teilweise in die neuen Masterstudiengänge, weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite Übergänge (Reform der Lehrerbildung). |
Die Hamburger Lehramtsstudiengänge werden von der Universität Hamburg, der Technischen Universität Hamburg, der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, der Hochschule für bildende Künste Hamburg und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg angeboten. Alle Lehramtsstudierenden sind an der Universität Hamburg mit dem Teilstudiengang Erziehungswissenschaft an der Fakultät für Erziehungswissenschaft eingeschrieben. Je nachdem, welche Unterrichtsfächer studiert werden, findet dieses Studium in einer anderen Fakultät (Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fakultät für Geisteswissenschaften, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft sowie Fakultät für Betriebswirtschaft) oder an einer der anderen an der Lehrkräftebildung beteiligten Hamburger Hochschulen statt.
Lehramtsstudiengänge
Lehramt an Grundschulen
Ziel des Studiums
Das vielfältige Arbeitsfeld dieses Lehramtes erstreckt sich auf Unterrichts-, Erziehungs- und Schulentwicklungstätigkeiten. Mit einem Abschluss des Lehramts an Grundschulen unterrichten Lehrkräfte i. d. R. in den Klassen 1 bis 4.
Aufbau des Studiums
Sie studieren zuerst drei Jahre im Bachelor- und anschließend zwei Jahre im Masterstudiengang, die entsprechend mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) abgeschlossen werden. Beide Studiengänge setzen sich jeweils aus vier Teilstudiengängen zusammen, d.h. dem Fach Erziehungswissenschaft sowie drei Unterrichtsfächern aus dem Fächerkanon der Grundschule.
- Zwei der Unterrichtsfächer sind Deutsch und Mathematik.
- Ein drittes Unterrichtsfach als Wahlfach: Alevitische Religion, Bildende Kunst*, Englisch, Musik*, Evangelische Religion, Islamische Religion, Katholische Religion, Sachunterricht, Sport und Theater. Detailinformationen für den jeweiligen Bewerbungszeitraum entnehmen Sie bitte dem Bewerbungsportal.
* Eine Ausnahme bilden die Unterrichtsfächer Bildende Kunst und Musik. Bildende Kunst oder Musik werden als sogenanntes „Doppelfach“ im Umfang von 104 Leistungspunkten (inklusive 20 LP Fachdidaktik) studiert und sind ausschließlich mit Deutsch oder Mathematik kombinierbar. Es kommt hierdurch zu keiner Verlängerung der Regelstudienzeit. - Eines der drei Unterrichtsfächer erhält im Master als „Schwerpunktfach“ eine fachwissenschaftliche Vertiefung im Umfang von 15 Leistungspunkten.
- Der Teilstudiengang Erziehungswissenschaft umfasst auch die Fachdidaktiken der Unterrichtsfächer und die schulpraktischen Studien.
- Schulpraktische Studien: Im Bachelorstudiengang ist im 3./4. Semester ein Modul „Orientierungspraktikum“ im Umfang von 8 LP vorgesehen. Im Masterstudiengang wird das „Kernpraktikum“ im Gesamtumfang von 30 LP innerhalb von zwei Modulen absolviert. Neben Schulpraxis umfassen diese Module Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminare sowie Prüfungen.
Weiterhin vorgesehen ist ein freier Studienanteil im Bachelorstudiengang sowie in beiden Studiengängen ein Abschlussmodul (Bachelor- bzw. Masterarbeit).
Den Umfang der Elemente sehen Sie in der Tabelle:
Erziehungs- wissen- schaft |
Deutsch | Mathe- matik |
Wahlfach | Schwer- punktfach |
Freier Studien- anteil |
Abschluss- modul |
Gesamt | |
B.Ed. | 80 LP | 27 LP | 27 LP | 27 LP | - | 9 LP | 10 LP | 180 LP |
M.Ed. | 75 LP | 5 LP | 5 LP | 5 LP | 15 LP | - | 15 LP | 120 LP |
Besonderheiten im Studienaufbau der Unterrichtsfächer Bildende Kunst und Musik (Doppelfach):
Erziehungs- wissenschaft** |
Deutsch oder Mathematik |
Bildende |
Freier Studien- anteil |
Abschluss- modul |
Gesamt | |
B.Ed. | 68 LP | 27 LP | 66 LP | 9 LP | 10 LP | 180 LP |
M.Ed. | 82 LP | 5 LP | 18 LP | - | 15 LP | 120 LP |
** Der Teilstudiengang Erziehungswissenschaft schließt zudem im Masterstudium 15 Leistungspunkte für die Qualifikation in Deutsch oder Mathematik (nicht gewähltes Unterrichtsfach) ein.
Zugangsvoraussetzungen für das Bachelorstudium
Für das Lehramt an Grundschulen gibt es folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Bestätigung der Teilnahme an dem anonymisierten Self-Assessment "Erwartungscheck Lehramt an Grundschulen"
- Für einige Unterrichtsfächer bestehen besondere Zugangsvoraussetzungen: Eignungsprüfung für Bildende Kunst, Musik und Sport, Sprachkenntnisse für Englisch.
Lehramt für die Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien)
Ziel des Studiums
Mit einem Abschluss des Lehramts für die Sekundarstufe I und II unterrichten Lehrkräfte i. d. R. in den Klassen 5 bis 13. Sie arbeiten an Stadtteilschulen und Gymnasien.
Aufbau des Studiums
Sie studieren zuerst drei Jahre im Bachelor- und anschließend zwei Jahre im Masterstudiengang, die entsprechend mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) abgeschlossen werden. Beide Studiengänge bestehen jeweils aus drei Teilstudiengängen, d.h. dem Fach Erziehungswissenschaft und zwei Unterrichtsfächern.
- Unterrichtsfächer sind: Arbeitslehre/Technik, Bildende Kunst, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Geographie, Geschichte, Griechisch, Informatik, Latein, Mathematik, Musik, Philosophie, Physik, Russisch, Sozialwissenschaften, Spanisch, Sport und Theater. Detailinformationen für den jeweiligen Bewerbungszeitraum entnehmen Sie bitte dem Bewerbungsportal.
- Die Unterrichtsfächer Musik und Bildende Kunst sind nicht miteinander kombinierbar. Bei der Wahl eines der beiden Fächer erhöht sich der Umfang des Bachelorstudiengangs um 60 LP, die in der jeweiligen Fachwissenschaft zu erbringen sind. Hierdurch verlängert sich die Regelstudienzeit des Bachelorstudiums um 2 Semester auf 8 Semester.
- Kombinierbarkeit: Die Unterrichtsfächer Geschichte, Sozialwissenschaften, Griechisch und Philosophie können nicht miteinander kombiniert werden.
- Der Teilstudiengang Erziehungswissenschaft umfasst auch die Fachdidaktiken der Unterrichtsfächer und die schulpraktischen Studien.
- Schulpraktische Studien: Im Bachelorstudiengang ist im 3./4. Semester ein Modul „Orientierungspraktikum“ im Umfang von 8 LP vorgesehen. Im Masterstudiengang wird das „Kernpraktikum“ im Gesamtumfang von 30 LP innerhalb von zwei Modulen absolviert. Neben Schulpraxis umfassen diese Module Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminare sowie Prüfungen.
Weiterhin vorgesehen ist ein freier Studienanteil im Bachelorstudiengang sowie in beiden Studiengängen ein Abschlussmodul (Bachelor- bzw. Masterarbeit).
Den Umfang der Elemente sehen Sie in der Tabelle:
Erziehungs- wissen- schaft |
Unterrichts- fach |
Unterrichts- fach |
Freier Studien- anteil |
Abschluss- modul |
Gesamt | |
B.Ed. | 41 LP | 60 LP | 60 LP | 9 LP | 10 LP | 180 LP |
M.Ed. | 61 LP | 22 LP | 22 LP | - | 15 LP | 120 LP |
Besonderheiten im Studienaufbau der Unterrichtsfächer Bildende Kunst oder Musik:
Erziehungs- wissen- schaft |
Bildende |
Unterrichts- fach |
Freier Studien- anteil |
Abschluss- modul |
Gesamt | |
B.Ed. | 41 LP | 120 LP | 60 LP | 9 LP | 10 LP | 240 LP |
M.Ed. | 61 LP | 22 LP | 22 LP | - | 15 LP | 120 LP |
Zugangsvoraussetzungen für das Bachelorstudium
Für das Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) gibt es folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Bestätigung der Teilnahme an dem anonymisierten Self-Assessment "Erwartungscheck Lehramt für die Sekundarstufe I und II"
- Für einige Unterrichtsfächer bestehen besondere Zugangsvoraussetzungen: Eignungsprüfung für Bildende Kunst, Musik und Sport, Sprachkenntnisse für Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Griechisch, Latein und Spanisch.
Lehramt an berufsbildenden Schulen
Ziel des Studiums
Mit dem Abschluss des Lehramts an berufsbildenden Schulen wird die Lehrbefähigung für das berufliche Schulwesen erreicht. Die Einsatzorte sind vielfältig und reichen von der Berufsschule über die allgemeinbildende weiterführende Stadtteilschule bis hin zum Fachgymnasium. Genauso groß ist das Spektrum der Schülerinnen und Schüler, die unterrichtet werden (vom ersten allgemeinbildenden Schulabschluss bis zum Abitur). Lehrerinnen und Lehrer dieses Lehramtes sitzen an der Schnittstelle von Schule zum Beruf.
Aufbau des Studiums
Sie studieren zuerst drei Jahre im Bachelor- und anschließend zwei Jahre im Masterstudiengang, die entsprechend mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) abgeschlossen werden. Beide Studiengänge setzen sich jeweils aus drei Teilstudiengängen zusammen, d.h. dem Fach Erziehungswissenschaft, einer beruflichen Fachrichtung und einem allgemeinbildenden Unterrichtsfach.
- Berufliche Fachrichtungen sind Bautechnik*, Chemietechnik, Elektrotechnik-Informationstechnik*, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Holztechnik*, Gesundheitswissenschaften, Kosmetikwissenschaft, Medientechnik*, Metalltechnik*, Wirtschaftswissenschaften. Detailinformationen für den jeweiligen Bewerbungszeitraum entnehmen Sie bitte dem Bewerbungsportal.
* integriert in den Teilstudiengang Gewerblich-Technische Wissenschaften - Allgemeinbildende Unterrichtsfächer sind Betriebswirtschaftslehre, Berufliche Informatik, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Geographie, Geschichte, Mathematik, Physik, Sozialwissenschaften, Spanisch, Sport. Detailinformationen für den jeweiligen Bewerbungszeitraum entnehmen Sie bitte dem Bewerbungsportal.
- Einschränkung von Kombinationen:
Folgende Kombinationen sind ausschließlich für die angegebenen Unterrichtsfächer möglich: Nur die beruflichen Fachrichtungen Ernährungs- und Haushaltswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften können mit Französisch oder Spanisch kombiniert werden. Nur die berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften kann mit Geographie als Unterrichtsfach verbunden werden.
Folgende Kombination sind ausgeschlossen: Die beruflichen Fachrichtungen Gesundheitswissenschaften und Kosmetikwissenschaft können nicht mit Biologie kombiniert werden. Die berufliche Fachrichtung Chemietechnik kann nicht mit Chemie kombiniert werden. Die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik-Informationstechnik kann nicht mit Physik kombiniert werden. Die berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften kann nicht mit Betriebswirtschaftslehre kombiniert werden. - Der Teilstudiengang Erziehungswissenschaft umfasst auch die Fachdidaktiken der Unterrichtsfächer und die schulpraktischen Studien.
- Schulpraktische Studien: Im Bachelorstudiegang wird im 2. und 3. Semester das Praktikumsmodul „Erkundung im berufs- und wirtschaftspädagogischen Praxisfeld“ studiert. Es hat einen Umfang von 6 Leistungspunkten und besteht aus dem Orientierungspraktikum sowie vor- und nachbereitenden Seminaren. Im Masterstudiengang wird das „Kernpraktikum“ im Gesamtumfang von 30 LP in zwei Modulen absolviert, das ebenfalls begleitende Lehrveranstaltungen zur Schulpraxis beinhaltet.
Weiterhin vorgesehen ist ein freier Studienanteil im Bachelorstudiengang sowie in beiden Studiengängen ein Abschlussmodul (Bachelor- bzw. Masterarbeit).
Den Umfang der Elemente sehen Sie in der Tabelle:
Erziehungs- wissenschaft |
Berufliche |
Unterrichts- fach |
Freier Studien- anteil |
Abschluss- modul |
Gesamt | |
B.Ed. | 35 LP | 84 LP | 42 LP | 9 LP | 10 LP | 180 LP |
M.Ed. | 61 LP | 24 LP | 20 LP | - | 15 LP | 120 LP |
Zugangsvoraussetzungen für das Bachelorstudium
Für das Lehramt an berufsbildenden Schulen gibt es folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Nachweis der Teilnahme dem anonymisierten Self-Assessment "Erwartungscheck Lehramt an berufsbildenden Schulen"
- Die Bewerberin bzw. der Bewerber muss in ihrer bzw. seiner beruflichen Fachrichtung eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung vorweisen oder ein zwölfmonatiges Betriebspraktikum absolviert haben.
Für die beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik-Informationstechnik, Medientechnik, Bautechnik, Holztechnik und Metalltechnik gilt momentan eine Ausnahmeregelung. Demnach können Bewerberinnen und Bewerber nach Beratung durch die Studienkoordinatorinnen bzw. Studienkoordinatoren auch ohne entsprechende Ausbildung bzw. Betriebspraktikum ein Studium aufnehmen. Das zwölfmonatige Betriebspraktikum ist dann studienbegleitend zu absolvieren.
Ansprechpartner für die Zugangsvoraussetzung Berufsausbildung ist das ZPLA. - Besondere Zugangsvoraussetzungen bestehen für einige Unterrichtsfächer: Eignungsprüfung für Sport, Sprachkenntnisse für Englisch, Französisch und Spanisch.
Lehramt für Sonderpädagogik – Profilbildung Grundschule
Ziel des Studiums
Mit einem Abschluss des Lehramts für Sonderpädagogik – Profilbildung Grundschule unterrichten Lehrkräfte i. d. R. in den Klassen 1 bis 4 an Grundschulen, Förderzentren bzw. speziellen Sonderschulen.
Aufbau des Studiums
Sie studieren zuerst drei Jahre im Bachelor- und anschließend zwei Jahre im Masterstudiengang, die entsprechend mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) abgeschlossen werden. Beide Studiengänge setzen sich jeweils aus drei Teilstudiengängen zusammen, d.h. den Fächern Erziehungswissenschaft und Sonderpädagogik sowie einem Unterrichtsfach aus dem Fächerkanon der Grundschule.
- Unterrichtsfächer sind Deutsch, Mathematik, Englisch, Evangelische Religion, Sachunterricht, Sport und Theater. Detailinformationen für den jeweiligen Bewerbungszeitraum entnehmen Sie bitte dem Bewerbungsportal.
- Im Fach Sonderpädagogik werden die sechs sonderpädagogischen Schwerpunkte Lernen, Sehen, Hören, Geistige Entwicklung, Sprache sowie Emotionale und soziale Entwicklung angeboten. Der Schwerpunkt Lernen ist verpflichtend, ein zweiter sonderpädagogischen Schwerpunkt ist aus den übrigen Schwerpunkten zu wählen.
- Der Teilstudiengang Erziehungswissenschaft beinhaltet auch die Fachdidaktik des Unterrichtsfachs sowie die Didaktiken der mathematischen und sprachlichen Bildung in der Primarstufe.
- Schulpraktische Studien werden in den Fächern Erziehungswissenschaft und Sonderpädagogik wie folgt angeboten: Im Bachelorstudiengang ist im sonderpädagogischen Schwerpunkt Lernen im Modul „Lernverläufe analysieren und Lernprobleme identifizieren“ im 2. Semester ein Erkundungspraktikum im Umfang von 7 LP vorgesehen. Im 3./4. Semester ist im Fach Erziehungswissenschaft ein Modul „Orientierungspraktikum“ im Umfang von 8 LP zu belegen. Im Masterstudiengang wird das „Kernpraktikum“ im Gesamtumfang von 30 LP innerhalb von zwei Modulen absolviert, Teil 1 (15 LP) ist im Fach Erziehungswissenschaft verortet, Teil 2 (15 LP) im Fach Sonderpädagogik. Neben Schulpraxis umfassen diese Module Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminare sowie Prüfungen.
Weiterhin vorgesehen ist ein freier Studienanteil im im Bachelorstudiengang sowie in beiden Studiengängen ein Abschlussmodul (Bachelor- bzw. Masterarbeit).
Den Umfang der Elemente sehen Sie in der Tabelle:
Erziehungs- wissen- schaft* |
Sonder- pädagogik |
Unterrichts- fach |
Freier Studien- anteil |
Abschluss- modul |
Gesamt | |
B.Ed. | 75 LP | 59 LP | 27 LP | 9 LP | 10 LP | 180 LP |
M.Ed. | 36 LP | 64 LP | 5 LP | - | 15 LP | 120 LP |
* Sofern Mathematik oder Deutsch als Unterrichtsfach gewählt werden, entfällt bei der Wahl des Unterrichtsfachs Mathematik das Fachdidaktische Grundlagenstudium Mathematik (FDGM) und bei der Wahl des Unterrichtsfachs Deutsch das Fachdidaktische Grundlagenstudium Sprache (FDGS). Entsprechend erhöht sich der freie Studienanteil um 12 auf insgesamt 21 Leistungspunkte.
Zugangsvoraussetzungen für das Bachelorstudium
Für das Lehramt für Sonderpädagogik – Profilbildung Grundschule gibt es folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Bestätigung der Teilnahme dem anonymisierten Self-Assessment "Erwartungscheck Lehramt für Sonderpädagogik"
- Für einige Unterrichtsfächer bestehen besondere Zugangsvoraussetzungenn: Eignungsprüfung für Sport, Sprachkenntnisse für Englisch.
Lehramt für Sonderpädagogik – Profilbildung Sekundarstufe
Ziel des Studiums
Mit einem Abschluss des Lehramts für Sonderpädagogik – Profilbildung Sekundarstufe unterrichten Lehrkräfte i. d. R. in den Klassen 5 bis 10 an Stadtteilschulen und ggf. Gymnasien, Förderzentren bzw. speziellen Sonderschulen.
Aufbau des Studiums
Sie studieren zuerst drei Jahre im Bachelor- und anschließend zwei Jahre im Masterstudiengang, die entsprechend mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) abgeschlossen werden. Beide Studiengänge setzen sich jeweils aus drei Teilstudiengängen zusammen, d.h. den Fächern Erziehungswissenschaft und Sonderpädagogik sowie einem Unterrichtsfach mit Bezug auf Sekundarstufe I. Es besteht zudem die Option, das Unterrichtsfach mit Bezug zur Sekundarstufe I und II zu studieren, dazu müssen frei wählbare Module in eine fachliche Pflichtbindung übergehen.
- Unterrichtsfächer sind Arbeitslehre/Technik, Bildende Kunst, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Geographie, Geschichte, Informatik, Mathematik, Musik, Physik, Sozialwissenschaften, Sport und Theater. Detailinformationen für den jeweiligen Bewerbungszeitraum entnehmen Sie bitte dem Bewerbungsportal.
- Bei der Wahl des Unterrichtsfachs Bildende Kunst oder Musik erhöht sich der Umfang des Bachelorstudiengangs um 60 LP, die in der jeweiligen Fachwissenschaft zu erbringen sind. Hierdurch verlängert sich die Regelstudienzeit des Bachelorstudiums um 2 Semester auf 8 Semester.
- Im Fach Sonderpädagogik werden die sechs sonderpädagogischen Schwerpunkte Lernen, Sehen, Hören, Geistige Entwicklung, Sprache sowie Emotionale und soziale Entwicklung angeboten. Der Schwerpunkt Lernen ist verpflichtend, ein zweiter sonderpädagogischen Schwerpunkt ist aus den übrigen Schwerpunkten zu wählen.
- Der Teilstudiengang Erziehungswissenschaft beinhaltet auch die Fachdidaktik des Unterrichtsfachs.
- Schulpraktische Studien werden in den Fächern Erziehungswissenschaft und Sonderpädagogik wie folgt angeboten: Im Bachelorstudiengang ist im sonderpädagogischen Schwerpunkt Lernen im Modul „Lernverläufe analysieren und Lernprobleme identifizieren“ im 2. Semester ein Erkundungspraktikum im Umfang von 7 LP vorgesehen. Im 3./4. Semester ist im Fach Erziehungswissenschaft ein Modul „Orientierungspraktikum“ im Umfang von 8 LP zu belegen. Im Masterstudiengang wird das „Kernpraktikum“ im Gesamtumfang von 30 LP innerhalb von zwei Modulen absolviert, Teil 1 (15 LP) ist im Fach Erziehungswissenschaft verortet, Teil 2 (15 LP) im Fach Sonderpädagogik. Neben Schulpraxis umfassen diese Module Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminare sowie Prüfungen.
Weiterhin vorgesehen ist ein freier Studienanteil (bei LAS-Sek I und II: fachliche Pflichtbindung) im Bachelorstudiengang sowie in beiden Studiengängen ein Abschlussmodul (Bachelor- bzw. Masterarbeit).
Den Umfang der Elemente sehen Sie in der Tabelle:
Erziehungs- wissen- schaft |
Sonder- pädagogik |
Unterrichts- fach |
Freier Studien- anteil* |
Abschluss- modul |
Gesamt | |
B.Ed. | 60 LP | 59 LP | 42 LP | 9 LP | 10 LP | 180 LP |
M.Ed. | 21 LP | 64 LP | 20 LP | - | 15 LP | 120 LP |
* Beim Profil Sekundarstufe I und II wird der freie Studienanteil im Unterrichtsfach erbracht.
Besonderheiten im Studienaufbau der Unterrichtsfächer Bildende Kunst oder Musik:
Erziehungs- wissen- schaft |
Sonder- pädagogik |
Bildende |
freier Studienanteil |
Abschluss- modul |
Gesamt | |
B.Ed. | 60 LP | 59 LP | 102 LP | 9 LP | 10 LP | 240 LP |
M.Ed. | 21 LP | 64 LP | 20 LP | - | 15 LP | 120 LP |
Zugangsvoraussetzungen für das Bachelorstudium
Für das Lehramt für Sonderpädagogik – Profilbildung Sekundarstufe gibt es folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Bestätigung der Teilnahme an dem anonymisierten Self-Assessment "Erwartungscheck Lehramt für Sonderpädagogik"
- Für einige Unterrichtsfächer bestehen besondere Zugangsvoraussetzungen: Eignungsprüfung für Bildende Kunst, Musik und Sport, Sprachkenntnisse für Englisch.
Weitere Studiengänge
Aufbauqualifikation Lehramt für die Sekundarstufe I und II (M.Ed.)
Das Masterstudium Aufbauqualifikation Lehramt für die Sekundarstufe I und II (AQ LASek) mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) richtet sich an Personen mit einem fachlichen Bachelor-, Master-, Diplom- oder Magisterabschluss, aus dem sich ein lehramtsbezogenes Fach ableiten lässt.
Zum Fächerkanon der Unterrichtsfächer gehören Bildende Kunst, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Geographie, Geschichte, Griechisch, Informatik, Latein, Mathematik, Musik, Philosophie, Physik, Russisch, Sozialwissenschaften, Spanisch und Sport.
Wenn Sie
- Interesse am Unterrichten und dem Umgang mit heranwachsenden jungen Menschen haben,
- die gesellschaftlichen Transformationsprozesse begleiten möchten,
- neugierig auf die Einsatzmöglichkeiten Ihres Faches an einer weiterführenden Hamburger Schule sind und
- das Besondere an Ihrem Fach lebendig werden lassen wollen,
stellt die Aufbauqualifikation im Lehramt der Sekundarstufe I und II eine attraktive Möglichkeit dar, sich für eine Tätigkeit als Lehrkraft bzw. eine Schullaufbahn in Hamburg zu qualifizieren und neue Karrierewege zu beschreiten.
Ziel des Studiums
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, mit einem der oben genannten Abschlüsse ein zweijähriges Masterstudium im Lehramt zu absolvieren.
Mit dem Abschluss der Aufbauqualifikation Lehramt für die Sekundarstufe I und II wird die Lehrbefähigung für das jeweilige Fach und für die Bewerbung in den Hamburger Vorbereitungsdienst erreicht. Die zukünftigen schulischen Einsatzorte sind Stadtteilschulen und Gymnasien in den Klassenstufen 5 - 13.
Zugangsvoraussetzungen für das Masterstudium Aufbauqualifikation Lehramt für die Sekundarstufe I und II
- ein Abschluss in einem fachlichen Bachelor-, Master-, Diplom- oder Magisterstudiengang angelehnt an die oben genannten Unterrichtsfächer und gemäß "Auszug aus der Satzung über besondere Zugangsvoraussetzungen für die Lehramtsstudiengänge mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.)" vom 30. Januar 2024 (nicht rechtskräftige Fassung) (PDF) (Die beiden gemeinsam geltenden amtlichen Fassungen finden Sie unten im Bereich "relevante Satzungen").
- der Nachweis über die Teilnahme an dem anonymen Selbsttest "Erwartungscheck Lehramt für die Sekundarstufe I und II". Der Nachweis ist bitte mit der Bewerbung auf einen Studienplatz einzureichen.
- Besondere Zugangsvoraussetzungen gelten für die Teilstudiengänge Bildende Kunst, Musik, Englisch, Französisch, Latein, Spanisch und Sport.
Aufbau des Studiums
Sie studieren zwei Jahre im Master of Education-Studiengang. Der Studiengang setzt sich aus zwei Teilstudiengängen zusammen: der Erziehungswissenschaft und einem Unterrichtsfach.
Erziehungs- wissenschaft |
Unterrichtsfach |
Freier Studienanteil |
Abschluss- modul |
Gesamt | |
M.Ed. |
73 LP |
22 LP |
10 LP |
15 LP |
120 LP |
Der Teilstudiengang Erziehungswissenschaft umfasst neben erziehungswissenschaftlichen Modulen auch Module in folgendem Umfang:
- 14 Leistungspunkte für die Fachdidaktik des Unterrichtsfachs
- 8 Leistungspunkte für das Orientierungspraktikum
- 15 Leistungspunkte für das Kernpraktikum
Wird als Teilstudiengang das Unterrichtsfach Bildende Kunst oder Musik gewählt, erhöht sich der Anteil im Fach auf 32 LP und es entfällt der Freie Studienanteil. Nähere Informationen zum Aufbau des Studiengangs in seinen erziehungswissenschaftlichen, fachdidaktischen und schulpraktischen Studien finden Sie unter https://www.ew.uni-hamburg.de/studium/studiengaenge-la/stud-aq-lasek-med.html .
Bewerbung
Die Bewerbung an der Universität Hamburg ist immer nur zum Wintersemester möglich zwischen dem 01.06. und 15.07. des Jahres.
Für die Unterrichtsfächer Bildende Kunst und Musik legen Sie eine Aufnahmeprüfung ab. Die Frist zur Anmeldung für die Aufnahmeprüfung wird auf der Website der Hochschule für bildende Künste Hamburg bzw. der Hochschule für Musik und Theater Hamburg veröffentlicht. Die Anmeldefristen liegen in der Regel bereits einige Monate vor der Bewerbungsfrist an der Universität Hamburg.
Bei Beratungsanliegen und Fragen zu potentiellen Karrierewegen sind wir gerne für Sie da!
Schreiben Sie uns unter aq-lasek.zlh"AT"uni-hamburg.de
Sie möchten mehr über das Lehramtsstudium, den Beruf der Lehrerin bzw. des Lehrers und das Schulsystem in Hamburg erfahren und Ihren Berufswunsch reflektieren? Der Studienkompass Lehrer*in Hamburg bietet umfassende Informationen. Die Reflexionsübungen unterstützen Sie dabei zu prüfen, wie gut Sie bereits über die verschiedenen Aspekte des Berufs der Lehrerinnen und Lehrer Bescheid wissen und ob der Beruf der richtige für Sie ist und Ihrer Motivation, Ihren Interessen und Fähigkeiten entspricht. |
Aufbauqualifikation Lehramt an berufsbildenden Schulen (M.Ed.)
Das Masterstudium Aufbauqualifikation Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) richtet sich in erster Linie an Ingenieurinnen und Ingenieure im gewerblich-technischen Bereich mit einem Bachelor-, Master- oder Diplomabschluss, die sich im Bereich der beruflichen Bildung mit einem Masterabschluss weiterbilden wollen.
Wenn Sie
- vorwiegend aus dem Bereich der gewerblich-technischen Berufsfelder (Elektro- oder Informationstechnik oder Metalltechnik) kommen,
- ein Erststudium in den Ingenieurwissenschaften oder Vergleichbares abgeschlossen haben,
- mindestens ein Jahr Berufserfahrung besitzen,
- den Wunsch haben, einen Masterabschluss zu erwerben, um sich für das Lehramt für berufsbildende Schulen zu qualifizieren,
stellt das Master-Aufbaustudium eine attraktive Möglichkeit dar, sich für die Schullaufbahn zu qualifizieren und neue Karrierewege zu eröffnen.
Vielleicht sind Sie aber auch bereits in einer beruflichen Schule als Fachlehrerin bzw. Fachlehrer oder mit Ausbildungs- oder Weiterbildungstätigkeiten in einem Unternehmen beschäftigt. Dann stellt das Masterstudium eine Möglichkeit der beruflichen Weiterbildung dar.
Ziel des Studiums
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, nach Abschluss eines fachlich affinen Bachelorstudiums in den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik-Informationstechnik und Metalltechnik ein zweijähriges Masterstudium im Lehramt zu absolvieren.
Mit dem Abschluss der Aufbauqualifikation Lehramt an berufsbildenden Schulen wird die Lehrbefähigung für das berufliche Schulwesen in den Fächern Elektrotechnik-Informationstechnik und Metalltechnik erreicht. Einsatzorte sind Berufsschulen und Fachgymnasien.
Aufbau des Studiums
Sie studieren zwei Jahre im Master of Education-Studiengang. Der Studiengang setzt sich aus zwei Teilstudiengängen zusammen, der Erziehungswissenschaft und der beruflichen Fachrichtung.
Der Studiengang orientiert sich an den Ausbildungselementen des erziehungswissenschaftlichen Studiums im grundständigen Lehramt und thematisiert die berufliche Fachrichtung im Kontext berufsschulischer Bezüge. Weitere Elemente bilden die schulpraktischen Studien, Erziehungswissenschaft und die Masterarbeit.
Das Studium eines allgemeinbildenden Fach entfällt. Aufgrund der besonderen Auswahl der geeigneten Studiengänge für diesen Master of Education besteht nach Studienabschluss eine verbindliche Übergangsmöglichkeit in den Hamburger Vorbereitungsdienst.
Den Umfang der Elemente sehen Sie in der Tabelle:
Erziehungs- wissenschaft* |
Berufliche |
Kern- praktikum |
Abschluss- modul |
Gesamt | |
M.Ed. | 46 LP | 29 LP | 30 LP | 15 LP | 120 LP |
* Die im Teilstudiengang Erziehungswissenschaft angebotene Fachdidaktik für die Berufliche Fachrichtung umfasst 14 Leistungspunkte.
Zugangsvoraussetzungen für das Masterstudium Aufbauqualifikation Lehramt an berufsbildende Schulen
- ein Abschluss in einem einschlägigen Bachelorstudiengang. Einschlägig ist ein Bachelorstudiengang, der affin zu der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik-Informationstechnik oder Metalltechnik ist;
- eine auf die berufliche Fachrichtung bezogene Berufsausbildung oder mindestens zwölfmonatige fachpraktische Tätigkeit, Ansprechpartner ist das ZPLA;
- der Nachweis über die Teilnahme an dem anonymen Selbsttest "Erwartungscheck Lehramt an berufsbildenden Schulen". Der Nachweis über das Absolvieren des Selbsttests ist mit der Bewerbung auf einen Studienplatz einzureichen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite Aufbauqualifikation Lehramt an berufsbildenden Schulen. |
Ergänzungsstudium für Absolventinnen und Absolventen eines im Ausland erworbenen Lehramtsabschlusses
BITTE BEACHTEN: |
Informationsveranstaltung zum ErgänzungsstudiumDer nächste Termin findet am 2.Dezember 2024 von 15:00 bis 17:00 Uhr digital statt. Bitte melden Sie sich vorab bei Mirja Puppel unter der Email-Adresse: |
Ziel des Studiums
Dieser Studiengang richtet sich an Personen, die im Ausland oder im Herkunftsland bereits eine Lehramtsqualifikation erworben haben und eine volle Anerkennung für die Tätigkeit einer Lehrkraft in Deutschland nach §§ 9 ff HmbBQFG in Verbindung mit § 3 HmbBQFUG-Lehramt anstreben.
Informationen zum hierfür erforderlichen Ankerkennungsverfahren erhalten Sie bei der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung.
Das Studium bezieht sich auf ein weiteres Unterrichtsfach, wenn der im Ausland erworbene Lehramtsabschluss nur ein Unterrichtsfach beinhaltet, bzw. wenn nur ein Unterrichtsfach von der Schulbehörde als gleichwertig anerkannt wurde.
Das Ergänzungsstudium kann in folgenden Lehramtstypen absolviert werden:
- Lehramt an Grundschulen (LAGS)
- Lehramt für Sonderpädagogik -Profilbildung Grundschule (LAS-G)
- Lehramt für Sonderpädagogik -Profilbildung Sekundarstufe I (LAS-Sek I)
- Lehramt für die Sekundarstufe I und II (LASek)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen (LAB)
Aufbau des Studiums
Für Absolventinnen und Absolventen eines im Ausland erworbenen Lehramtsabschlusses wird einmal pro Jahr, jeweils zum Wintersemester (WiSe – Semesterbeginn 1. Oktober), die Zulassung zum Ergänzungsstudium angeboten.
Folgende Unterrichtsfächer sind im Rahmen des Ergänzungsstudiums an den Hochschulen und Fakultäten der Universität Hamburg studierbar:
LAGS* | LAS-G | LAS-Sek I | LASek | LAB | |
---|---|---|---|---|---|
Alev. Religion | X | ||||
Arbeitslehre/Technik | X | X | |||
Betriebswirtschaftslehre | X | ||||
Biologie | X | X | X | ||
Chemie | X | X | X | ||
Deutsch | X | X | X | X | X |
Englisch | X | X | X | X | X |
Ev. Religion | X | X | X | X | X |
Französisch | X | X | |||
Geographie | X | X | X | ||
Geschichte | X | X | X | ||
Griechisch | X | ||||
Informatik | X | X | X | ||
Islam. Religion** | X | ||||
Kath. Religion | X | ||||
Latein | X | ||||
Mathematik | X | X | X | X | X |
Russisch | X | ||||
Philosophie | X | ||||
Physik | X | X | X | ||
Sachunterricht | X | X | |||
Sozialwissenschaften | X | X | X | ||
Spanisch | X | X | |||
Sport | X | X | X | X | X |
* Für das LAGS gilt: Sofern das bereits erworbene Fach nicht Deutsch oder Mathematik ist, muss eines dieser beiden Fächer im Ergänzungsstudium belegt werden.
Die Fächer Kunst und Musik können nicht im Rahmen des Ergänzungsstudiums gewählt werden.
Der Studienumfang bzw. die Anzahl der insgesamt nachzuweisenden Leistungspunkte (LP) variiert je nach dem angestrebten Lehramt und verteilt sich wie folgt auf Inhalte des Unterrichtsfaches und Fachdidaktik:
Auszug aus der Prüfungsordnungordnung für Ergänzungsstudien gültig ab dem WiSe 22/23:
Lehramtsstudiengang |
Leistungspunkte im Ergänzungsstudium | |||
---|---|---|---|---|
Fachwissenschaft | Fachdidaktik | Gesamt | ||
Lehramt an Grundschulen | 47 | 20 + 12* | 79 | |
Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung Grundschule) | 32 | 20 + 24* | 76 | |
Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung Sekundarstufe I) | 62 | 14 | 76 | |
Lehramt für die Sekundarstufe I und II | 82 | 14 | 96 | |
Lehramt für berufliche Schulen | 62 | 14 | 76 |
* Neben der zur Fachwissenschaft passenden Fachdidaktik im Umfang von 20 LP müssen in der Regel im LAGS ein ergänzendes Fachdidaktisches Grundlagenmodul (Mathematik oder Sprache) und im LAS-G die beiden Fachdidaktischen Grundlagenmodule (Mathematik und Sprache) zusätzlich belegt werden.
Dabei entsprechen 30 Leistungspunkte einem Semester Vollzeitstudium. Auch bei einem sogenannten Vollzeitstudium muss in Abhängigkeit von den Lehrveranstaltungsangeboten mit einer Studiendauer von mindestens zwei Jahren gerechnet werden.
Das Studium ist modularisiert, d.h. es werden studienbegleitende Prüfungen abgenommen. Eine Bachelor- oder Masterabschlussprüfung entfällt. Praktika werden während des Studiums nicht absolviert.
Als Abschlussdokument erhalten Sie ein Zeugnis, ein Diploma Supplement und ein Transcript of Records. Diese Unterlagen gelten in Verbindung mit dem im Ausland erworbenen Hochschulabschluss. Ein weiterer Studiengrad wird nicht verliehen. Informationen zur Beantragung finden Sie weiter unten.
Bitte beachten Sie auch die Prüfungsordnung zu diesem fächerübergreifenden Studienangebot.
Zugangsvoraussetzungen für das Studium
- Nachweis einer im Ausland erworbenen Lehramtsqualifikation
- Nachweis über die Feststellung der Gleichwertigkeit einer deutschen Bildungsbehörde
- Nachweis eines von der UHH anerkannten Sprachzertifikats über das Sprachniveau C1
- Besondere Zugangsvoraussetzungen bestehen für einige Unterrichtsfächer: Eignungsprüfung für Sport, Sprachkenntnisse für z.B. Englisch, Französisch, Spanisch und weitere Fächer
Das Ergänzungsstudium beginnt jeweils zum Wintersemester, der Bewerbungszeitraum erstreckt sich vom 1. Juni bis zum 15. Juli.
Abschluss des Studiums
Nachdem Sie alle erforderlichen Studien- und Prüfungsleistungen erfolgreich erbracht haben, beantragen Sie mit Hilfe des Antragsformulars die Erstellung der Zeugnisunterlagen. Das ausgefüllte Formular kann per Post übersandt oder in den Sprechstunden bei Ihrer Sachbearbeiterin eingereicht werden. Alternativ können Sie es online ausfüllen und als E-Mail-Anhang an das Zentrale Prüfungsamt für Lehramtsprüfungen (ZPLA) schicken. Bei Fragen wenden Sie sich bitte über das Kontaktformular an das ZPLA.
Die Erstellung der Zeugnisunterlagen dauert etwa sechs Wochen. Sie erhalten vorab bereits eine Notenbescheinigung, die Sie gemeinsam mit Ihrem erhaltenen Gleichwertigskeitsfeststellungsbescheid wiederum bei der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung einreichen können.
Im Anschluss an das erfolgreich absolvierte Ergänzungsstudium schließt sich in der Regel die Bewerbung für die Anpassungsqualifizierung an.
Beratung
Es wird empfohlen, sich bei Interesse für ein Ergänzungsstudium frühzeitig über die Emailadresse erg-studium.zlh"AT"uni-hamburg.de an das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLH) zu wenden, um eine persönliche Beratung zu erhalten.